Besondere Momente und Aktionen

Aktuelles zum Christkindlmarkt München

Was gibt’s Neues vom Christkindlmarkt, was dürft Ihr auf keinen Fall verpassen und worüber spricht man in München gerade? Wir halten Euch auf dem Laufenden. Immer aktuell!

RAW

Schlussbericht: So schön war der Münchner Christkindlmarkt 2024

Der Christkindlmarkt vom Alten Peter aus
RAW, Moritz Röder
Der städtische Christkindlmarkt lockte heuer über 3 Millionen Gäste aus aller Welt an.

Nach 30 Tagen geht der Christkindlmarkt München am 24. Dezember erfolgreich zu Ende. Zum Abschluss spielen an Heiligabend, um 12 Uhr, traditionell die Grünwalder Turmbläser live am Rathausbalkon. Der Verkauf endet um 14 Uhr. Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München schätzt die Zahl der Gäste, ähnlich stark wie im Vorjahr, auf rund 3,1 Millionen.

Schönster Stand und schönste Bude des Christkindlmarkts prämiert

Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Charles und Angelika Porth, Sebastian Willenborg und Tourismus- und Veranstaltungsleiter Benedikt Brandmeier (v.li.).
RAW, Moritz Röder
Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Charles und Angelika Porth, Sebastian Willenborg und Tourismus- und Veranstaltungsleiter Benedikt Brandmeier (v.li.).

„Crambambuli“ und „Münchner Licht“ sind die Gewinner des Wettbewerbs „Der schönste Stand und die schönste Bude auf dem Münchner Christkindlmarkt“. Eine Fachjury aus Sach- und Fachpreisrichterinnen und -richtern hatte neun städtische Buden und zehn beziehereigene Stände bewertet. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr erstmals statt und soll die Bemühungen von den Markkauftleuten um eine hochwertige Warenpräsentation honorieren.

Der Krampuslauf 2024

Die Stimmung beim Lauf war festlich und ausgelassen.
RAW, Moritz Röder
Der Krampuslauf 2024 war ein tolles Ereignis. Sowohl für die vielen Gäste als auch für die Mitwirkenden.

Der Krampuslauf bleibt der Veranstaltungshöhepunkt während des Münchner Christkindlmarkts. Am zweiten Adventssonntag zogen 22 Krampus-Gruppen mit 350 Mitwirkenden aus dem Alpenraum durch die Münchner Innenstadt. 55.000 Schaulustige wohnten dem Spektakel bei.

30 Jahre Himmelswerkstatt

Clemens Baumgärtner, Verena Dietl und Haimo Liebich mit Jubiläumstorte und Lebkuchenherzerl.
RAW, Moritz Röder
Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und Bürgermeisterin Verena Dietl überraschten den Chef des Kindermuseums Haimo Liebich und eine Kindergruppe mit einer Jubiläumstorte und einem großen Lebkuchenherzerl.

In diesem Jahr feiert die Himmelswerkstatt in der Ratstrinkstube ihr 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben Bürgermeisterin Verena Dietl, Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und Haimo Liebich, der Vorsitzende des Kindermuseums München, den fleißigen Kindern in der Ratstrinkstube persönlich einen Besuch abgestattet.
Die Himmelswerkstatt ist ein kostenloses Aktionsprogramm für Kinder, das im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) veranstaltet und vom Kindermuseum München durchgeführt wird. Jährlich besuchen weit über tausend Kinder aus dem In- und Ausland die Himmelswerkstatt, wo sie gemeinsam und ohne Sprachbarrieren kreative Stunden erleben.

Feierliche Eröffnung des Münchner Christkindlmarkts

Der Marienplatz war bestens besucht.
RAW, Moritz Röder
Eine prächtige Küstentanne auf dem Oberland schmückt nun den Marienplatz. Dieser war zum Anleuchten bestens besucht.

„Drei – zwei – eins – Licht!“: Mit einem gemeinsamen Countdown haben Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Antdorfer Bürgermeister Klaus Kostalek und zahlreiche Gäste des Münchner Christkindlmarkts am Montagabend, 25. November, die rund 3.400 LED-Kerzen des Christbaums auf dem Marienplatz zum Leuchten gebracht.

Christbaum aus Antdorf auf dem Marienplatz aufgestellt

Der Christbaum wurde von der Feuerwehr in die Senkrechte gebracht.
RAW, Stefan Dohl
Ein Christbaum aus dem oberbayrischen Landkreis Weilheim-Schongau ist in diesem Jahr das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am
Marienplatz. Die Tanne wurde am frühen Morgen von der Feuerwehr in die Senkrechte gebracht.

Die 44 Jahre alte Küstentanne stammt aus der 1.400- Einwohner-Gemeinde Antdorf, ist 23 Meter hoch, wiegt mehr als 5 Tonnen und hat stattliche 82 Zentimeter Durchmesser am unteren Stamm. Am frühen Mittwochmorgen (6. November) kam der Christbaum am Marienplatz an. Ein Team der Münchner Berufsfeuerwehr sorgte mit Unterstützung der Antdorfer Feuerwehr ab 6 Uhr mit schwerem Gerät dafür, dass der Baum aufgerichtet und mit dem Kran in das zwei Meter tiefe Bodenloch vor dem Neuen Rathaus versenkt und dort verkeilt wurde.

Christkindltram fährt wieder

Christkindltram
MVG/Kerstin Groh
Das nostalgische Fahrzeug ist inzwischen sehr wartungsbedürftig und auch in diesem Jahr nicht einsatzbereit. Ersetzt wird es von einem modernen Fahrzeug.

Aus dem ehrenamtlichen Stadtrat aber vor allem auch in vielen Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern an der Oberbürgermeister kam der Wunsch, die liebgewonnene Christkindltram möge doch wieder fahren. Vor 30 Jahren, im Jahr 1994, fuhr die Christkindltram das erste Mal durch das vorweihnachtliche München. Festlich geschmückt und mit adventlicher Musik erfreute sich die Tram großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Das letzte Mal fuhr die Christkindltram 2019, dann kam Corona.
Das nostalgische Fahrzeug – unter Trambahnfreunden bekannt als M4/m4-Museumszug 2412/3407 – ist inzwischen sehr wartungsbedürftig und auch in diesem Jahr nicht einsatzbereit. Verschiedene Komponenten müssen ausgewechselt werden, deren Beschaffung sehr langwierig und kostspielig ist. Daher ist derzeit nicht absehbar, ob dieses Fahrzeug überhaupt jemals wieder zum Einsatz kommen kann. Trotzdem soll die Christkindltram nun wieder fahren.

"Die Verjüngungskur des Fahrzeugs zum 30. Geburtstag ermöglicht nun wieder Groß und Klein dieses schöne, adventliche München-Erlebnis"

Oberbürgermeister Reiter: „Es ist schade, dass das nostalgische Fahrzeug nicht mehr einsatzfähig ist. Das ist für mich jedoch kein Grund, sich insgesamt von der Idee zu verabschieden. Ich habe die MVG daher beauftragt, zum 30. Geburtstag der Christkindltram diese schöne Münchner Tradition wieder aufleben zu lassen und die Christkindltram in einem modernen Fahrzeug ihre Runde durch die Münchner Innenstadt ziehen zu lassen – wegen Engpässen im Personal bis auf Weiteres jedoch nur am Wochenende. Die Verjüngungskur des Fahrzeugs zum 30. Geburtstag ermöglicht nun wieder Groß und Klein dieses schöne, adventliche München-Erlebnis. Gleichzeitig ist der Einstieg für mobilitätseingeschränkte Menschen und die Mitnahme von Kinderwägen in dem modernen Fahrzeug nun deutlich einfacher.“

German Brand Award 2024 für die Markenfamilie Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult

German Brand Award Gewinner
German Brand Award
Von links nach rechts: Christian Vorländer (Stadtrat), Clemens Baumgärtner (Referent für Arbeit und Wirtschaft), Florian Bauer (RED), Benedikt Brandmeier (Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen und Hospitality), Anja Berger (Stadtrat) und Manuel Pretzl (Stadtrat).

Ein großartiger Erfolg für das neue Design der Marken Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult: Es wurde mit dem German Brand Award 2024 für „Excellence in Brand Strategy and Creation Brand Design – Corporate Brand“ ausgezeichnet.

In der Jury-Begründung heißt es: „Die Münchner Traditionsfeste Oktoberfest, Christkindlmarkt und Auer Dult haben sich durch die geschickte Verbindung von gewachsener Tradition und modernem Branding als einzigartiges Phänomen etabliert.“ Der Markenfamilie sei es gelungen mit einer prägnanten Bildsprache, einer eigens entwickelten Schrift und einem modularen Gestaltungssystem eine unverwechselbare Identität zu schaffen.

Umgesetzt wurde das Design der Markenfamilie Münchner Feste und Märkte von der Agentur RED.

Schlussbericht des Münchner Christkindlmarkts 2023

Christkindlmarkt
München Tourismus/Sigi Müller
Mehr als 3 Millionen Gäste: Veranstalter und Standlleute ziehen positive Bilanz.

Nach 28 Tagen geht der Christkindlmarkt München am 24. Dezember erfolgreich zu Ende. Zum Abschluss des Christkindlmarkts spielen an Heilig Abend, um 12 Uhr, traditionell die Grünwalder Turmbläser. Der Verkauf endet um 14 Uhr. Das veranstaltende Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München schätzt die Zahl der Gäste auf rund 3,1 Millionen (2022: 3,0 Millionen).

Der große Krampuslauf über den Münchner Christkindlmarkt 2023

RAW, Wolfgang Nickl
Schaurig-schön: Der Krampuslauf über den Christkindlmarkt München.

Der Krampuslauf ist einer der alljährlichen Höhepunkte des Christkindlmarkts München. Am zweiten Adventssonntag liefen auch heuer wieder um die 30  Krampusgruppen mit mehr als 300 Teilnehmern aus Bayern, Österreich und Südtirol über den Münchner Christkindlmarkt. Schätzungsweise 50.000 Schaulustige wohnten dem Spektakel am Marienplatz bei.

Das Christbaum-Anleuchten am Marienplatz

RAW, Dohl

„Drei – zwei – eins – Licht!“: Mit einem gemeinsamen Countdown haben Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Königsdorfer Bürgermeister Rainer Kopnicky und zahlreiche Besucher*innen des Münchner Christkindlmarkts am Montag, 27. November, die rund 3.000 LED-Kerzen des Christbaums auf dem Marienplatz zum Leuchten gebracht.

Neues Design für den Christkindlmarkt

RAW

Die Münchner Märkte und Feste bilden eine Markenfamilie. Nach dem Oktoberfest und der Auer Dult bekommt auch der Christkindlmarkt einen einheitlichen Markenauftritt mit Logo und Wort-Bildmarke, die das bisherige Motiv und das Logo in der Kommunikation ablösen. Die neue Wort-Bild-Marke „Christkindlmarkt München“ visualisiert durch das warme einladende Rot weihnachtliche Festlichkeit und durch die Frakturschrift die historischen und traditionellen Bezüge des Christkindlmarktes. Das Fraktur-C ist ein prägnantes und eigenständiges kalligrafisches Icon. Sein Schwung zeichnet eine Geschenkschleife nach.

Der Christbaum für München kommt aus Königsdorf

RAW, Dohl
In den frühen Morgenstunden wurde der Christbaum aus Königsdorf auf dem Marienplatz aufgestellt.

Ein Christbaum aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wird heuer das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die 50 Jahre alte serbische Fichte aus der Gemeinde Königsdorf misst etwa 25 Meter in der Höhe und rund 60 Zentimeter im Durchmesser am unteren Stamm.
Der Baum wurde im Beisein von Vertretern der Gemeinde Königsdorf gefällt, auf ein Schwertransportfahrzeug verladen und am 7. November mit Vertretern der örtlichen Presse verabschiedet. Am 8. November machte sich der Schwertransport um 4 Uhr morgens auf die 40 Kilometer lange Reise durch zwei Landkreise in die Landeshauptstadt.

Schlussbericht: So schön war's 2022

Christkindlmarkt am Marienplatz
Lukas Barth

Nach 34 Tagen geht der Münchner Christkindlmarkt am 24. Dezember erfolgreich zu Ende. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft schätzt die Zahl der Gäste auf rund 3 Millionen – und auch die Marktkaufleute, Polizei- und Ordnungskräfte sind mit dem Verlauf sehr zufrieden. Woher die Besucher*innen kamen, welche Standln und Schmankerl es zu entdecken gab und was die Programmhöhepunkte waren, könnt ihr hier noch einmal nachlesen:

Zum offiziellen Schlussbericht

Die neuen Standln auf dem Christkindlmarkt

Neuheiten auf dem Christkindlmarkt 2022
Anette Göttlicher

Was gibt es bei so viel Tradition eigentlich Neues auf dem Christkindlmarkt 2022 zu entdecken? Jede Menge! Ob Veggie-Schmankerl, ukrainischer Baumschmuck oder neue Glühweinstandl: Wir schicken euch auf Entdeckertour.

Alle Neuentdeckungen auf einen Blick

Mehr zum Münchner Christkindlmarkt