Logo Landeshauptstadt München
Musik auf dem Münchner Christkindlmarkt

Adventsmusik live vom Rathausbalkon

Bayerische Stubenmusik, Bläserensembles und Chöre stimmen von Sonntag bis Donnerstag ab 17.15 Uhr live vom Rathausbalkon auf den Advent ein. Für eine halbe Stunde lassen weihnachtliche Klänge innehalten.

Adventsmusik beim Christkindlmarkt
Copyright: Anette Göttlicher
Verschiedenste bayerische und internationale Musikgruppen stimmen vom Rathausbalkon auf den Advent ein.

Montag, 24. November, 17 Uhr: Bundesmusikkapelle Ellmau (am Christbaum)

Bundesmusikkapelle Ellmau
Copyright: BMK Ellmau, Elektro Freysinger
Traditionell spielt die Blasmusikkapelle der Baumspendergemeinde auch immer bei der feierlichen Eröffnungszeremonie des Münchner Christkindlmarkts.

Die Musikkapelle Ellmau wurde bereits im Jahr 1880 gegründet. Im Jahre 1973 wurde die Kapelle Mitglied des Unterinntaler Musikbundes und wurde somit Bundesmusikkapelle. Das Repertoire bietet dem Publikum viel Abwechslung. Dabei vergisst die Kapelle jedoch nie, woher sie kommt - nämlich aus Tirol.

Montag, 24. November, 17.30 Uhr: Adi Stahuber und die Isartaler Blasmusik (Rathausbalkon)

Isartaler Blasmusik
Copyright: Isartaler Blasmusik
Die Isartaler Blasmusik blickt zurück auf viele weltweite Auftritte und freut sich, bayerische Musik und Kultur in die Zukunft zu tragen.

Unter dem Motto „Isartaler – so schön klingt Bayern“ trug die Isartaler Blasmusik zum Auftakt des Christkindlmarkts bayerische Musik und Tradition in die Welt und auf den Münchner Marienplatz hinaus. Seit 2010 leitet Adi Stahuber die Isartaler, die Adi Stahuber senior 1955 in seiner Heimatgemeinde Baierbrunn bei München gegründet hatte. 

Dienstag, 25. November, 17.15 Uhr: Schwedischer Chor

Schwedischer Chor München
Copyright: Schwedischer Chor München
1983 brachte Marianne Wennås mit Leidenschaft die schwedische Chormusik in die Stadt.

Der Schwedische Chor München ist eine bunte Mischung aus Schweden, Deutschen und allen, die schwedische Musik lieben. Das Herz der Gruppe schlägt zwar vor allem für schwedische Chormusik, aber hin und wieder werden auch norwegische, dänische oder finnische Stücke gesungen – natürlich immer in Originalsprache!

Gegründet wurde der Chor 1983 von Marianne Wennås aus Uppsala, die die schwedische Chormusik in München vermisste. Seitdem bringt sie mit Leidenschaft die schwedische Chormusik in die Stadt. 

Ein Highlight in München ist das traditionelles Lucia-Konzert am 2. Advent, bei dem die Lichterkönigin mit ihrem Gefolge seit über 30 Jahren das Publikum verzaubert. 

Mittwoch, 26. November, 17.15 Uhr: Gospelchor St. Lukas München

St. Lukas Gospelchor
Copyright: Rolf Demmel
Der Gospelchor St. Lukas tritt am ersten Mittwoch auf dem Rathausbalkon am Marienplatz auf.

Der Gospelchor St. Lukas gilt als einer der bekanntesten Gospelchöre Münchens und wird vom Publikum sowie Kritikern für seine großen Stimmen, zarten Töne, sein abwechslungsreiches Repertoire und seine mitreißende Energie gefeiert. Ungewöhnliche Strahlkraft, große Singfreude und musikalische Finessen tragen dazu bei, seine Zuhörer immer aufs Neue zu beflügeln. Großartige Solisten, eine überraschende Stückauswahl und die Liebe zur Gospelmusik lassen diesen Chor zu einem besonderen Musikerlebnis werden. Geleitet wird der Gospelchor St. Lukas seit 2007 vom Pianisten, Komponist und Arrangeur Bastian Pusch. Seinen besonderen Arrangements und Kompositionen verdankt der Gospelchor St. Lukas seinen eigenen, unverwechselbaren Klang.

Donnerstag, 27. November, 17.15 Uhr: BelCanto Kammerchor München e.V

BelCanto Kammerchor München
Copyright: BelCanto Kammerchor München
Feiert heuer sein 50. Jubiläum auf dem Münchner Christkindlmarkt: Der BelCanto Kammerchor aus München.

Der BelCanto Kammerchor München e.V. feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Hervorgegangen aus dem Jugendchor von St. Matthias im Münchner Süden, widmet sich das A-cappella-Ensemble bis heute vor allem zeitgenössischer weltlicher und geistlicher Chormusik – stets im spannenden Dialog mit Werken der Renaissance und Romantik.

Nach den Dirigenten Markus Wolf (Gründer), Tanja Wawra und Andreas Stadler hat Felix Meybier seit 2018 die künstlerische Leitung inne.
Der Chor erarbeitet jedes Jahr zwei bis drei Konzertprogramme in regelmäßigen Proben sowie an intensiven Probenwochenenden und tritt regelmäßig in München und Umgebung auf.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums freut sich der Kammerchor besonders, diesen festlichen Anlass mit einem Auftritt im Rahmen des Christkindlmarktsingens zu krönen.

Donnerstag, 27. November, 17.30 Uhr: Miesbacher Jagdhornbläser

Miesbacher Jagdhornbläser
Copyright: Miesbacher Jagdhornbläser
Die Miesbacher Jagdhornbläser halten seit 1953 die musikalische Tradition des Jagdhorns hoch.

Die Miesbacher Jagdhornbläser stehen für gelebtes jagdliches Brauchtum und pflegen diese Tradition mit ausgewählten musikalischen Stücken. 
Neben Auftritten bei verschiedenen Hubertusmessen im November ist die Gruppe seit 2010 jedes Jahr fester Bestandteil des Platzkonzerts der Wiesnwirte an der Bavaria während des Oktoberfests.

Ein zentrales Anliegen der Miesbacher Jagdhornbläser ist es, den einzigartigen Klang der Jagdhörner einem breiten Publikum näherzubringen und die Faszination jagdlicher Musik lebendig zu halten.

Sonntag, 30. November, 17.15 Uhr: Kinderchor der Städtischen Sing- und Musikschule München

Copyright: Städtische Sing- und Musikschule
Der Chor der Städtischen Sing- und Musikschule darf auf dem Münchner Christkindlmarkt natürlich nicht fehlen.

Zum vielfältigen Portfolio der Städtischen Sing- und Musikschule München gehören musikalische Früherziehung, Instrumentalunterricht, Gesang, Orchester- und Ensemblearbeit sowie Angebote aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop – und vieles mehr.

Die Musikschule wurde 1830 gegründet und zählt heute zu den ältesten und größten Musikschulen Deutschlands. Sie versteht sich als lebendiger Ort musikalischer Bildung für Menschen jeden Alters.

Ein besonderes Highlight: Die Städtische Sing- und Musikschule bietet zahlreiche kostenlose Veranstaltungen und Konzerte in ganz München an – eine wunderbare Gelegenheit, die musikalische Vielfalt der Schule live zu erleben.

Sonntag, 30. November, 17.30 Uhr: Münchner Akkordeonensemble

Münchner Akkordeonensemble
Copyright: Münchner Akkordeonensemble
Das Münchner Akkordeonensemble besteht aus einem Sextett.

Das Münchner Akkordeonorchester unter der Leitung von Karin Renner-Kiese besteht seit 39 Jahren und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Das Ensemble hat an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen und konzertiert regelmäßig in Europa, den USA und China.

Im Rahmen des Christkindlmarktsingens präsentiert ein Sextett des Orchesters einen abwechslungsreichen Querschnitt aus Originalwerken und Bearbeitungen für Akkordeonorchester – festlich, virtuos und klanglich vielfältig.

Montag, 1. Dezember, 17.15 Uhr: Die Zamsinger

Der Chor die Zamsinger
Copyright: Vokalensemble Gilching

Der Chor Die Zamsinger probt regelmäßig im Münchner Norden, in der Mohr-Villa, unter der Leitung von Alice Paper-Burghardt.
Das Ensemble besteht aus 16 Sängerinnen und Sängern, die seit fast 20 Jahren gemeinsam musizieren. Ihr Repertoire reicht von klassischer Chorliteratur über Bearbeitungen bekannter Werke bis hin zu unterhaltsamer Popularmusik.

Mit viel Herzblut und Freude studieren die Zamsinger abwechslungsreiche Programme ein, die sie regelmäßig vor Publikum präsentieren – zuletzt beim Sommerfest der Mohr-Villa. Neben der Musik verbindet die Mitglieder auch eine enge persönliche Freundschaft, die sich in ihrem harmonischen Klang widerspiegelt.

Chorleiterin Alice Paper-Burghardt studierte Klavier sowie Opern- und Konzertgesang. Heute ist sie sowohl als freischaffende Sängerin als auch als Pädagogin tätig. Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sich die Chorleitung zu einem ihrer besonderen Schwerpunkte.

Montag, 1. Dezember, 17.30 Uhr: Frauen Vokal Ensemble Gilching

Vokal Ensemble Gilching
Copyright: Vokal Ensemble Gilching
Traditionelle Chormusik ist der Schwerpunkt vom Frauen Vokal Ensemble aus Gilching.

Das Frauen-Vokalensemble St. Sebastian Gilching unter der Leitung von Roberto Seidel begeistert mit einem breiten Repertoire aus geistlicher und weltlicher Chormusik – spanning über fünf Jahrhunderte Musikgeschichte.

Das Ensemble ist regelmäßig im Rahmen kultureller Veranstaltungen wie der Gilchinger Kunst- und Kulturwoche zu hören und überzeugt dabei mit stilistischer Vielfalt, klanglicher Feinheit und leidenschaftlicher Musizierfreude.

Dienstag, 2. Dezember, 17:15 Uhr: Coro Latino München und Rafael Delgado Romero

Coro Lationo
Copyright: Coro Lationo München e. V.
Der Coro Latino sorgt für spanische Folklore auf dem Christkindlmarkt. Begleitet werden Sie vom Sänger Rafael Delgado Romero.

Der Coro Latino München wurde 1978 vom argentinischen Chorleiter Raúl Alvarellos gegründet, der den Chor bis 2018 leitete. Seit 2007 ist der Coro Latino als gemeinnütziger Verein mit Sitz in München eingetragen.

Ziel des Vereins ist es, die spanische und lateinamerikanische Chormusik sowie den Gesang dieser Kulturkreise zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Darüber hinaus versteht sich der Chor als kulturelle Brücke zwischen deutschsprachigen und spanischsprachigen Gemeinschaften und leistet einen aktiven Beitrag zum interkulturellen Austausch.

Das vielfältige Repertoire in spanischer Sprache umfasst folkloristische, klassische und geistliche Werke und beinhaltet auch bedeutende Uraufführungen.

Seit 2024 steht der chilenische Dirigent und Komponist Marco Flores Bravo an der Spitze des Chors.

Der Coro Latino München e. V. besteht aus rund 25 Sängerinnen verschiedener Nationalitäten und wird bei ausgewählten Projekten von Instrumentalistinnen begleitet. Den diesjährigen Auftritt des Coro Latino München wird der Sänger Rafael Delgado Romero vervollständigen.

Mittwoch, 3. Dezember, 17.15 Uhr: Pasinger Dreigesang

Pasinger Dreigesang
Copyright: Pasinger Dreigesang
Seit 1994 ist der Pasinger Dreigesang fester Bestandteil des Münchener Christkindlmarktes.

Der Pasinger Dreigesang besteht seit 1987 und wurde 1996 mit dem Förderpreis der Stadt München ausgezeichnet. Alle Sängerinnen verfügen über eine fundierte private Gesangsausbildung und interpretieren ihre Lieder bevorzugt a cappella.
Neben ihrer Mitwirkung im kirchlichen Umfeld trat die Gruppe bereits vielfach bei den Blutenburger Konzerten, bei Veranstaltungen der Theatergemeinde München sowie bei den Turmschreibern auf. Im Dezember 2005 war der Pasinger Dreigesang außerdem in der Fernsehsendung „Weihnachten in Europa“ zu sehen.
Seit 1994 ist die Formation ein fester Bestandteil des Münchner Christkindlmarkts.

Mittwoch, 3. Dezember, 17.30 Uhr: Zitherclub Bavaria

Zitherclub Bavaria
Copyright: Zitherclub Bavaria
Der Zitherclub Bavaria e. V.  ist der letzte noch aktive Zitherclub in München.

Es spielt der Zitherclub Bavaria e. V. aus München, der letzte noch aktive Zitherclub in München mit derzeit 21 aktiven Musikerinnen und Musikern unter der musikalischen Leitung von Helmut Mayer.
Der Zitherclub Bavaria wurde bereits 1910 von acht begeisterten Musikamateuren gegründet. Seither begeistert er mit seinem Mix aus Zither, Gitarre, Harfe, Kontrabass, Querflöte, Cello, Geige und Hackbrett.

Donnerstag, 4. Dezember, 17.15 Uhr: Philhomoniker Schwuler Chor München e. V.

Philhomoniker
Copyright: Olympiapark München
Neben dem Spaß am Singen, Bewegen und Auftreten ist uns auch die Gemeinschaft aus über 40 Männern wichtig, für viele ist der Chor ein Stückchen Familie und Heimat geworden.

Wer die Philhomoniker live gesehen hat, der weiß, hier ist für Augen und Ohren etwas geboten: mal ernsthaft, mal lebhaft, meist aber mit ordentlich Humor und einem ironischen Augenzwinkern.
Seit 1990 stehen sie nun schon auf der Bühne! Ganz nach dem Motto 'Bewegung hält jung' haben sie sich in dieser Zeit immer wieder verändert. Von Travestie, Fummel und den Wechseljahren einer Kaiserin haben sie sich zu einem Chor entwickelt, der verschiedene Genre bedient.
Eines gibt es bei den Philhomonikern nie: Musik ohne Plot, ohne Kostüme, ohne Choreographie. Sie sind immer in Bewegung und setzen die für sich arrangierten Stücke nicht nur stimmlich in Szene. Sie singen deutschlandweit, europaweit, in Konzerten und auf Festivals - und ernten dafür jede Menge Applaus.

Donnerstag, 4. Dezember, 17.30 Uhr: Ela Marion

Ela Marion: The One Women Orchestra
Copyright: Ela Marion
Ela Marion ist ein echtes Münchner Kindl, 1976 in Pasing geboren.

Musik ist Ela Marions große Leidenschaft seit ihrer Kindheit! Daran hat sich bis heute nichts geändert und deshalb möchte Ela Marion bei ihren Konzerten dieses Feuer an das Publikum weitergeben. Bekannt wurde Ela Marion als One-Woman-Orchester. Sie ist ein waschechtes Münchner Kindl, in Pasing geboren, und brachte sich autodidaktisch eine Vielzahl an Instrumenten bei – von der Gitarre, der Harfe zu Schlagzeug bis zu Bratsche, Querflöte, Ukulele und mehr. 

Sonntag, 7. Dezember, 17.15 Uhr: Möslingbacher Blechmusi

Möslingbacher Blechmusi
Copyright: Möslingbacher Blechmusi
Traditionelle Blasmusik ist von der Möslingbacher Blechmusi zu hören.

Das Blechbläserquartett Möslingbacher Blechmusi kommt aus dem Münchner Umland.  Die vier Musiker aus Bruckberg spielen Posaue, Tenorhorn und zwei Flügelhörner. Sie spielen traditionelle Wirthausmusik, bei kirchlichen  Festen und auf Weihnachtsmärkten. Die bekannten Advents- und Weihnachtslieder laden die Zuhörer sofort zum Mitsingen ein.

Sonntag, 7. Dezember, 17.30 Uhr: Menzinger Chorgemeinschaft

Menzinger Chorgemeinschaft
Copyright: Menzinger Chorgemeinschaft
Die Menzinger Chorgemeinschaft steht nun bald schon seit 40 Jahren auf den Bühnen Bayerns.

Die Menzinger Chorgemeinschaft feiert 2026 ihr 40 jähriges Jubiläum. Motivierte und engagierte Sängerinnen gestalten unter der Leitung von Ilse Bethge zahlreiche Auftritte besonders in sozialen und kirchlichen Einrichtungen in und um München. Die Teilnahme an den „Moosacher Kulturtagen“ ist fester Bestandteil der regelmäßigen Probenarbeit.

Montag, 8. Dezember, 17.15 Uhr: Männerchor München-Ramersdorf

Männerchor München-Ramersdorf
Copyright: Männerchor München-Ramersdorf
Den Männerchor München-Ramersdorf gibt es schon über 100 Jahre.

Der Männerchor München-Ramersdorf ist ein Traditionsverein im Münchner Osten. Der Verein wurde 1920 unter dem Namen "Liederkranz" gegründet. Zum Repertoire des Chors gehören volkstümliches Liedgut sowie Klassik, aber auch neue Musik aus aller Welt.

Montag, 8. Dezember, 17:30 Uhr: : Ismaninger Blechbläser Ensemble

Das Ismaninger Blechbläser Ensemble wurde 1984 von Peter Bierl gegründet.
Copyright: Ismaninger Blechbläser Ensemble
Das Repertoire reicht von Barock-, Renaissance-, Klassik-, Jazz-, Musical- Opernmusik und natürlich auch alpenländischer Blasmusik in Kleingruppen

Das Ismaninger Blechbläser Ensemble wurde 1984 von Peter Bierl gegründet. Das Ziel der Amateurmusiker war und ist anspruchsvolle Blechbläsermusik in Quintett Formation zu spielen. Das Repertoire reicht von Barock-, Renaissance-, Klassik-, Jazz-, Musical- Opernmusik und natürlich auch alpenländischer Blasmusik in Kleingruppen. Ein großer Teil unserer Stücke sind Eigenarrangements wegen des begrenzten Angebots an Noten für solche Gruppen. Auftritte hat das Ensemble überwiegend im Münchner Raum bei Festen, Ständchen, kirchlichen Feiern. Seit über 35 Jahren gestaltet das Ensemble jährlich im Sommer eine Serenade im stimmungsvollen Schlosspark von Ismaning. Dies wurde im Laufe der Jahre zu einer Art Kultveranstaltung für Fans und Ismaninger. 

Dienstag, 9. Dezember, 17.15 Uhr: Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld e.V.

Männerchor Milbertshofen Resenfeld
Copyright: Männerchor Milbertshofen Resenfeld
Seinen jetzigen Namen Männerchor-Milbertshofen-Riesenfeld e.V. erhielt der Verein am 15.1.1983. Die historischen Wurzeln reichen allerdings bis ins Jahr 1898 zurück.

Der Männerchor-Milbertshofen-Riesenfeld e.V. hat sich der volkstümlichen Musik verschrieben. Dabei entstand ein beinahe unverwechselbares Repertoire, mit dem der Chor seine Konzerte in München und Umgebung, in den Kurorten des Bayerischen Oberlandes und im Bäderdreieck bestreitet. Funk und Fernseherfahrung besitzen die Sänger mittlerweile auch. Daneben gehören die „Waldlermesse“ und ein umfangreiches alpenländisch geprägtes Weihnachtsprogramm zum Standardprogramm. Die Waldlermesse hat der Chor bereits im Bamberger Dom aufgeführt.
In Münchens Norden sind es Stadtteilfeste, Privat-und Vereinsfeiern, zu denen die Sänger eingeladen werden. Wohltätigkeitsveranstaltungen in Kirchen und Altenheimen beschäftigen den Chor auch während des Jahres. Seit 2005 probt der Verein regelmäßig, immer donnerstags im Kulturhaus Milbertshofen. Auftritte zu Christkindlmärkten und Weihnachtsfeiern füllen die Vorweihnachtszeit aus

Dienstag, 9. Dezember, 17.30 Uhr: Ramersdorfer Dreigesang

Ramersdorfer Dreigesang
Copyright: Ramersdorfer Dreigesang
Der Ramersdorfer Dreigesang tritt seit 28 Jahren auf.

Den Ramersdorfer Dreigesang gibt es seit nunmehr 29 Jahren. Es gab schon zwei Ehrungen von der Landeshauptstadt München, in denen für die geleisteten Beiträge - zur Pflege der Volksmusik - Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde. Die drei Damen singen überwiegend Volksmusik und sakrale Musik. Wann immer es sich ihre Gitarristin - Evi Dürr - einrichten kann, begleitet sie den Dreigesang. So auch heute. Ansonsten singen sie a capella. Es gibt auch eine CD mit dem Titel "Es wird ein Stern aufgehen" mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern vom Ramersdorfer Dreigesang, zusammen mit einer Stubnmusi und Bläsern.

Mittwoch, 10. Dezember, 17.15 Uhr: Munich Show Chorus

Munich Show Chorus
Copyright: Munich Show Chorus
Der Munich Show Chorus bringt a cappella zur Perfektion.

Der Munich Show Chorus ist ein gemischter A-cappella-Chor aus München unter der Leitung von Jennifer Kammermeier und Jana Kulessa. Von Wise Guys bis Pentatonix, Doo Wop bis Barbershop, Gospel bis Klassik bringt er alles auf die Bühne. Hauptsache a cappella! 

2015 mit dem Gedanken gegründet, eine Heimat für junge, talentierte und gut ausgebildete Sänger*innen in München zu schaffen, hat sich der Munich Show Chorus zu einer festen Grö-ße in der Münchner A-cappella-Szene entwickelt. 

Highlights der Chorgeschichte sind das Engagement am Deutschen Theater in München als Teil der professionellen Musical Produktion von "Disneys Der Glöckner von Notre Dame" im Herbst 2017 und das Ersingen des Weltmeistertitels der gemischten Barbershop-Chöre im April 2018.

Donnerstag, 11. Dezember, 17.15 Uhr: MIS Middle School Choir "Up & Away" (UNTER VORBEHALT)

MIS Chor
Copyright: MIS Chor
Der Mittelschulchor „Up & Away“ .

Der Mittelschulchor „Up & Away“ der Munich Internalonal School ist eine Gruppe von Schülern der Klassen 5 bis 8 aus vielen Ländern der Welt. In der Vergangenheit hatten sie das Vergnügen mit Céline Dion und Udo Jürgens zu singen und waren als Vertreter von UNICEF bei öffentlichen Konzerten dabei. 

Mittwoch, 10. Dezember, 17.30 Uhr: Stefan Aaron

Stefan Aaron
Copyright: Stefan Aaron
Stefan Aaron ist ein leidenschaftlicher Sänger/Songwriter, der im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel begann.

Stefan Aaron ist international ausgebildeter Pianist, Sänger und Komponist. Nach dem Abitur absolvierte er ein Jazzdiplom am Freien Musikzentrum München, u. a. bei Jazzlegenden wie Götz Tangerding und Matthias Preißinger. Weiteres Vocal-Coaching erhielt er später in Los Angeles bei Mark Baxtor (Coach u. a. von Steven Tyler) und Robert Lunte.

Schon im Alter von sechs Jahren begann Stefan mit dem Klavierspiel. Seine musikalischen Wurzeln liegen im Jazz, doch geprägt von Künstlern wie Billy Joel, Toto, Supertramp und den Beatles fand er früh seine Leidenschaft für Popmusik und Songwriting. Nach einer kreativen Zeit als Pianist in Los Angeles gründete er in München ein eigenes Studio und produziert seitdem seine Songs.

International bekannt wurde er durch seine Orange Piano Tour, bei der er auf spektakulären Orten rund um die Welt auftrat – u. a. auf einem Schweizer Gletscher, an der Chinesischen Mauer, am Preikestolen in Norwegen, am Flughafen München sowie auf dem Landmark Tower in Yokohama.

Mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung begeistert Stefan Aaron sein Publikum mit energiegeladenem Piano-Entertainment – mitreißend, nahbar und voller Spielfreude. Wie in einer amerikanischen Pianobar lädt er sein Publikum zum Mitsingen und Feiern ein.

Donnerstag, 11. Dezember, 17.30 Uhr: Munich International Chorus Society

Munich International Chorus Society
Copyright: Munich International Chorus Society
Internationale Adventslieder gehören zum Reportire der Munich International Choral Society.

Die Munich International Choral Society präsentiert festliche Adventsmusik von Johann Sebastian Bach über traditionelle Klänge aus den Appalchen bis hin zu italienischen und englischen Weihnachtsliedern. Ein stimmungsvolles Repertoire für musikalische Vielfalt.

Sonntag, 14. Dezember, 17.15 Uhr: Benediktenwand-Chor

Benediktenwand-Chor
Copyright: Benediktenwand-Chor
Der Männerchor heißt seit 2003 Benediktenwandchor und ist zur Zeit 20 Mann stark. Das Liedgut ist überwiegend bayerisch und alpenländisch.

Der Benediktenwand-Chor kommt aus dem Herzen des bayerischen Oberlands. Am Fuß der 1800 Meter hohen Steilwand liegt das Klosterdorf Benediktbeuern. Seit 130 Jahren wird hier im „Männergesangverein Liederkranz“ musiziert. 1937 wurde der Chor von den Nazis offiziell verboten. Doch im Schutz von Bauernstuben und Almhütten wurden weiter für „ein freies Wort im Benediktenwandgebiet“ (so das Wappenmotto) die Stimmen erhoben. 

Zum Münchner Christkindlsmarkt bringen heuer rund 20 stimmstarke Männer altbayerische Weihnachtslieder aus dem 18. und 19. Jahrhundert wieder zu Gehör. Die Musik spiegelt den schmerzlichen und leidvollen Lebensalltag jener Zeit wieder, als Armut und Kriege das oberbayerische Landleben dominierten. Angesichts vieler aktueller Krisen und Kriege in der Welt mahnen die Lieder eindringlich zu Besinnung und Besinnlichkeit. 

Chormitglieder wie der Ehrenvorsitzender Josef „Sepp“ Fichtner haben das teilweise nur mündlich oder auf Fragmenten erhaltene Liedgut aus dem Karwendel und dem Loisachtal digital in Partituren erfasst und so für die Nachwelt erhalten.

Sonntag, 14. Dezember, 17.30 Uhr: Die Münchner Bläserbuben

Münchner Bläserbuben
Copyright: Münchner Bläserbuben
Gegründet im Jahr 1960 als Jugendmusikverein der Stadt München, tragen die Münchner Bläserbuben bis heute ihr unverkennbares Symbol – das Münchner Kindl im Stadtwappen – mit Stolz.

Die Münchner Bläserbuben sind längst keine „Buben“ mehr – heute musizieren 30 jung gebliebene Amateurmusikerinnen und -musiker mit Begeisterung, Leidenschaft und Anspruch an hochwertige Blasmusik.

Zu den historischen Höhepunkten zählen Auftritte im In- und Ausland, darunter die Steubenparade in New York, die Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Spiele in München, der Empfang von Papst Johannes Paul II., die Eröffnung des Flughafens München/Erding sowie die Teilnahme an der 850-Jahrfeier der Stadt München. Konzertreisen führten das Orchester unter anderem nach Kanada, Spanien, Italien, Frankreich und Ungarn.

Regelmäßig bereichern die Münchner Bläserbuben das kulturelle Leben in der Region mit Konzerten in Senioreneinrichtungen (z. B. Kreszentiastift, BRK Kieferngarten, München Stift) sowie Auftritten bei Firmenveranstaltungen und Events wie dem B2Run München, MAN oder der Süddeutschen Zeitung.

Ihr Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik wie Polka, Märschen und Walzern über moderne Werke aus Film, Musical, Rock-Pop und lateinamerikanischen Rhythmen bis hin zu Bigband-Arrangements und kleineren Ensemble-Besetzungen verschiedener Genres.

Mit ihrem vielseitigen Programm begeistern die Münchner Bläserbuben ihr Publikum bei jedem Auftritt – authentisch, musikalisch vielseitig und stets mit echter Münchner Spielfreude.

Montag, 15. Dezember, 17.15 Uhr: True Voices

True Voices
Copyright: True Voices
True Voices bei einem Auftritt in der Bethanienkirche.

Der gemischte Chor True Voices wurde 2006 in München-Feldmoching gegründet und ist seit 2010 ein gemeinnütziger Verein. Derzeit  hat der Chor wir 40 Mitglieder. Gesungen wird mit viel Freude, Spaß und guter Laune quer durch das Liedgut, das von geistlichen Werken über klassische Musikliteratur bis hin zu Jazz-Arrangements und Popsongs reicht.

Montag, 15. Dezember, 17.30 Uhr: Bläsergruppe Dieter Kanzleiter

Dirigent Dieter Kanzleitner
Copyright: Bläsergruppe Dieter Kanzleiter
Dieter Kanzleiter und seine Bläsergruppe ist regelmäßig zu Gast auf dem Rathausbalkon.

Das Bläserensemble Dieter Kanzleiter besteht aus Schüler/innen von Dieter Kanzleiter, Instrumentallehrer am Thomas-Mann-Gymnasium München und Umgebung. Das Ensemble ist bereits mehrfach auf dem Rathausbalkon aufgetreten und ist eine reine Blechbläserbesetzung mit Trompeten, Waldhörnern, Posaunen und Tuba.

Dienstag, 16. Dezember, 17.15 Uhr: Milton Sánchez

Milton Sánchez
Copyright: https://www.harfe-sanchez.de/
Milton Sánchez spielt auf seiner selbstgebauten Harfe.

Der Harfenist Milton Sánchez kommt aus einem kleinen Dorf mit indianischstämmiger Bevölkerung im ecuatorianischen Hochland. Das Spielen der traditionellen Andenharfe erlernte er bereits im Alter von sechs Jahren von seinem Großvater. Mit seinem großen Repertoire an modernen und alten Musikstücken, von denen einige auch präkolumbische Züge aufweisen, ist Milton Sánchez ein gefragter Künstler in Ecuador und Europa. Mit melancholisch-schwermütigen, aber doch auch temperamentvollen Melodien und dem wunderbaren Klang seiner selbstgebauten Harfe gelingt es ihn, sein Publikum zu faszinieren.

Dienstag, 16. Dezember, 17.30 Uhr: Ricardo Volkert & Ensemble

Ricardo Volkert singt spanische und lateinamerikanische Musik und Weihnachtslieder
Copyright: Ricardo Volkert
Ricardo Volkert.

Die magische Bilderwelt spanischer und lateinamerikanischer Poesie – aus ihr zaubert Ricardo Volkert mit virtuoser Gitarre und markanter Stimme ein berauschendes Klanggemälde. Er singt und erzählt von Poeten und Vagabunden, Heiligen und Sündern. Bei seinem Konzert auf dem Rathausbalkon tritt Ricardo Volkert mit seinem Ensemble auf.

Mittwoch, 17. Dezember, 17.15 Uhr: Michaelichor der Pfarrei St. Michael-Perlach

Michaelichor der Pfarrei St. Michael-Perlach
Copyright: Michaelichor
Der Michaelichor aus Perlach ist ein Frauenchor, der im Mai 1963 als Mädchenchor von Schwester Carla gegründet wurde.

Mehr als 60 Jahre nach seiner Gründung ist der Michaelichor aus Perlach nicht mehr wegzudenken. Begonnen hat alles mit dem „Mädchenchor von St. Michael Perlach“, ins Leben gerufen von der Franziskanerin Sr. Carla. Der Frauenchor gestaltet seither das Gemeindeleben aktiv mit: mit klassischen Liedern und Orchestermessen, neuen geistlichen Liedern, Gospelmessen und alpenländischer Musik zur Advents- und Weihnachtszeit. Erstaunliche 350 bis 400 Lieder hat er mittlerweile im Repertoire. Geleitet wird der Michaelichor seit sieben Jahren von Christine Scharl, ebenfalls ein „Chorgewächs“.

Mittwoch, 17. Dezember, 17.30 Uhr: Perlacher Dreig´sang

Perlacher Dreigsang
Copyright: Perlacher Dreigsang
Traditionelle bayrische Volksmusik sind die Spezialität des Perlacher Dreig´sang.

Den Perlacher Dreig‘sang gibt es seit 1972. Gemeinsam singen Gertrud Sirtl, Annemie Haulitscheck und Elisabeth Harris (mit Gitarre). Musikalisch werden sie umrahmt von Rudolf Pröls mit Akkordeon oder Gitarre. Sie sind der traditionellen Volksmusik verbunden und singen lustige und besinnliche bayrische Lieder und Couplets. Zu hören sind sie auf Hoagarten, in der Kirche und überall dort, wo ihr Gesang gefällt.

Donnerstag, 18. Dezember, 17.15 Uhr: Jasmin Bayer und Davide Roberts

Jasmin Bayer
Copyright: Lauren Leis
Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band - das ist konsequenter und swingender, vielseitiger und erfrischender Jazz voller Eleganz und perfekter Ausgewogenheit von Intellekt und Emotion.

Jasmin Bayer ist eine gestandene Frau, eine Künstlerin, die genau weiß, was sie tut, die ihr Publikum mit musikalischer Qualität zu überzeugen und mit ihrem Charme zu umgarnen weiß, widmet sich hier einem sehr besonderen Programm: Christmas Jazz – und verleiht damit einem jahreszeitlichen Genre einen ganz besonderen Glanz. Begleitet wird sie an diesem Abend auf dem Rathausbalkon von Jazz Pianist Davide Roberts.

Donnerstag, 18. Dezember, 17.30 Uhr: Hadener VHS Chor

Schon lange widmet sich der Chor der MVHS-Hadern, mit dem Kurstitel „Lieder aus aller Welt“ der internationalen Folklore. Mit viel Freude werden Lieder aus den verschiedensten Kulturkreisen in der Originalsprache einstudiert. In Weihnachtsliedern verfügt der Chor über ein größeres Repertoire und ein Auftritt auf dem Münchner Rathausbalkon bedeutet für uns immer wieder ein besonderes Highlight.

Sonntag, 21. Dezember, 17.30 Uhr: Posaunenchor München-Trudering

Posaunenchor München-Trudering
Copyright: Posaunenchor München-Trudering
Der Posaunenchor München-Trudering ein evangelischer Posaunenchor mit über 20 Bläserinnen und Bläsern aus allen Altersstufen.

Der Posaunenchor Trudering ist mit seinen Bläserinnen und Bläsern ein wichtiger Teil des Gemeindelebens der evangelischen Friedenskirche in Trudering. Mit der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten, Konzerten, Aufritten in Krankenhäusern und Altenheimen versucht die Gruppe, die wunderbare Blechbläsermusik einem breiten Publikum darzubieten, unter anderem einmal im Jahr auch auf dem Christkindlmarkt auf dem Marienplatz.

Sonntag, 21. Dezember, 17.30 Uhr: Poinger Dreigsang

Für den Poinger Dreigsang, Trautlinde Gartler, Ute Koran und Stefanie Jodl, ist die „echte Volksmusik“ ein Herzensanliegen. Die Damen pflegen das traditionelle alpenländische Liedgut. Inzwischen haben sie ein reichhaltiges Repertoire an traditionellen Volks-, Kirchen-, Weihnachts- und Winterliedern. Begleitet wird der Poinger Dreigsang von Peter Schreyer an der Zither.

Montag, 22. Dezember, 17..15 Uhr: "Der Filmchor - Die Vögel“

Der Filmchor „Die Vögel“
Copyright: @Der Filmchor „Die Vögel“
"Der Filmchor - Die Vögel“ singt ausschließlich Filmmusik.

Schon seit 2016 kommen Regisseurinnen und Regisseure, Kameraleute, Dramaturgen, Schauspielerinnen und Schauspieler, Drehbuchautoren und das Cuttergewerk im Kreativquartier zusammen: Sie sind ,Der Filmchor – Die Vögel' und singen ausschließlich Filmmusik. 

Das Repertoire reicht von Hollywoodproduktionen mit Titeln wie ,Drive' und ,Barbie' bis hin zu Serienmelodien aus ,Game of Thrones' ,Tatort' oder 'White Lotus'. 

„Das Besondere ist, dass bei uns a cappella gesungen wird. Hierfür werden die Stücke meist extra arrangiert, damit es auch ohne Instrumentalbegleitung harmoniert“, erklären das Chorleiter-Duo Milena Schex und Christoph Weber. 

,Die Vögel' gibt es inzwischen auch in Berlin. Wann immer möglich treten die beiden Chöre gemeinsam auf. Zum Bespiel bei der Berlinale, dem Münchner Filmfest oder der HFF Jahresschau. 

„,Die Vögel' sind für mich mehr als ein Chor – wir sind eine kreative Gemeinschaft, ein Netzwerk, entstanden aus dem Bedürfnis heraus, musikbegeisterte Filmschaffende zusammenzubringen“, betont Gründungsmitglied Pauline Roenneberg, selbst Regisseurin und Absolventin der HHF München, die den Chor mit zwei befreundeten Regisseurinnen gründete.

Montag, 22. Dezember, 17.45 Uhr: Oblivion – The Culture Clash Ensemble

Oblivion – The Culture Clash Ensemble
Copyright: Oblivion
Das Culture Clash Ensemble lässt sich in der Stück- und Genrewahl nicht einschränken.

Oblivion spielt Musik, die zum Tanzen einlädt. Ob schnelle Polkas, mitreißende Walzer, oder epische Filmmusik, alles zusammen ergibt den ganz eigenen und sehr reizvollen Sound des Culture Clash Ensembles. Lebendig, schwungvoll und sehr tanzbar, aber auch mal mit ganz leisen Tönen werden traditionelle Stücke aus aller Welt oder orchestrale Werke aus Filmen von den virtuosen Musikern auf der Bühne zum Ohrenschmaus zubereitet.

Dienstag, 23. Dezember, 17.15 Uhr: Männergesangsverein Obersöching

 Männergesangsverein Obersöching
Copyright:  Männergesangsverein Obersöching
 Männergesangsverein Obersöching.

Der Männergesangsverein Obersöching besteht aus 25 bis 30 Mitgliedern. Chorleiter Rainer Nebl und seine Männen intonieren deutsche, bayerische und alpenländische Stücke. 

Dienstag, 23. Dezember, 17.30 Uhr: Bläsergruppe des Männergesangsvereins Obersöching

Blasmusikgruppe des MGV Obersöchering
Copyright: https://mgv-obersoechering.de/
 Die Bläsergruppe des Männergesangsvereins Obersöching bei einem seiner Konzerte.

Die Bläsergruppe des Männergesangsvereins Obersöching besteht aus vier Blasmusikern, die alle in verschiedenen Blaskapellen und Gruppen in Obersöchering, Murnau und Umgebung spielen und Angehörige oder Mitglieder des Männergesangvereins sind. Deshalb werden manche Auftritte instrumental für etwas musikalische Abwechslung mit Bläserweisen begleitet. Gespielt werden vorwiegend deutsche, bayerische und alpenländische Musikstücke. 

Dienstag, 24. Dezember, ab 12 Uhr nach dem Glockenspiel: Grünwalder Turmbläser

Grünwalder Turmbläser
Copyright: Grünwalder Turmbläser
Die Grünwalder Turmbläser gehören seit 1985 zum Musikprogramm auf dem Münchner Christkindlmarkt.

Die Grünwalder Turmbläser sind seit 1985 ein fester Bestandteil des Musikprogramms des Münchner Christkindlmarkts und spielen traditionell am 24. Dezember um 12 Uhr Weihnachtslieder vom Rathausbalkon. Die Grünwalder Turmbläser wurden 1977 von Hans Horsch, der damals Posaunist des Bayerischen Staatsorchesters (Staatsoper) war, als Übungsensemble gegründet. Seit 1979 treten die Grünwalder Turmbläser zu den unterschiedlichsten Anlässen öffentlich auf und begleiten seitdem auch die Gemeinde St. Peter und Paul Grünwald durch das Kirchenjahr (Palmsonntag, Fronleichnamsprozession, Gedenkfeier jeden 1. November im Waldfriedhof Grünwald).

Mehr zum Münchner Christkindlmarkt